Bartagamen (Pogona vitticeps)
Lebensraum:
Pogona vitticeps bewohnt hauptsächlich das östlich-zentrale Australien, ist aber auch darüber hinaus verbreitet. Anzutreffen ist sie beispielsweise westlich der Great Dividing Range, im südöstlichem Queensland, im südöstlichen Northern Territory, im westlichen New South Wales, im nordwestlichen Victoria und im östlichen South Australia.
Die Bartagame ist ein Steppen-, Trockenwald- und Halbwüstenbewohner. Die Vegetation dieser Gebiete besteht aus Gräsern und Büschen sowie vereinzelten Bäumen (v.a. Akazien). Es herrschen Temperaturen von 33° bis 50°C (Tag) und 20° bis 24°C (Nacht) im Sommer und 25–28° (Tag) sowie 5–15°C (Nacht) im Winter. Zudem ist es extrem trocken, da die jährliche Niederschlagsmenge weniger als 500 mm beträgt. Auch jahrelange Trockenphasen sind keine Seltenheit. Wenn es aber einmal regnet, kann es zu monsunartigen Regengüssen kommen.

Terrarien Haltung:
- Temperatur: 30-45°C Tags , 20-28°C Nachts
- Feuchtigkeit: 30-50 % (1x Wöchtenlich sprühen oder Wasserschale)
- UV Licht (sehr wichtig) empfehlenswert "Power Sun" oder/und HQL-Strahler
- Wärmelampe "Power Sun" oder "Osram Spot" aus dem Baumarkt
- Terrarium größe: Für 2 Bartis min. 150x80x80 (LxBxH)
natürlich grösser immer besser!
Terrarien Einrichtung:
- "Wüsten-Terrarium" --- Sand (Terrariensand oder Vogelsand),Steine,Höhle,
Kork-Rinden,Kunstoffpflanzen (bsp. Sukkulenten)
- Wasserschale
- Futterschale (für Salat,Obst)
Ernährung:
- Tierische Kost: Heuschrecken (Wüsten- u. Wanderheuschrecken je nach
größe der Bartis)
Heimchen
Steppengrillen
Wachsmotten Larven
Rosenkäferlarven
Schaben (vers. Arten bsp.: "Schoko"- Schaben
Zophrobas (Achtung! Köpfe zerdrücken)
Mehlwürmer
Fliegen
Baby Mäuse (NUR ADULTE Bartis!!!)
... eigentlich alles was !"krabbelt"! und zu bewältigen ist!

- Pflanzliche Kost: Salat (Feld-,Kopf- und Eissalat)
Erdbeeren
Brombeeren
Gurken
Löwenzahn (Leibspeise!!)
Karotten
Äpfel
Birnen
........ am besten einfach mal ausprobieren was die Bartis lieben. Es sollte
nicht gespritzt sein und in kleine Mundgerechte Stücke geschnitten sein.
Winterruhe:
Im Winter, wenn die Temperaturen unter 20°C fallen, macht die Bartagame eine zweimonatige "Winterruhe" in einem geschützten Quartier. Dabei schlafen die Tiere aber nicht ständig, sondern können in kurzen Aktivitätsphasen aufstehen, fressen und sich bewegen. Die Ruhephase ist für eine erfolgreiche Vermehrung und eine längere Lebensdauer von großer Bedeutung.
Geschlechtsmerkmale:

Männchen

Weibchen
Fortpflanzung:
Bericht folgt in kürze!
|